Die Online Marketing Beratung ist eine Strategie um die Sichtbarkeit und Reputation durch Suchmaschinenoptimierung (SEO), Suchmaschinenwerbung (SEA) deutlich zu steigern und Zugriffszahlen und Käufe zu erhöhen.
Dabei gehen wir mit unserem interdisziplinären Team ganzheitlich vor.
Ein Online Marketing Berater entwickelt ein ganzheitliches Marketingkonzept für Unternehmen. Sämtliche öffentlich wirksamen Online-Aushängeschilder werden analysiert und auf Sinnhaftigkeit im Bezug auf das Marketing überprüft. Dabei wird die Situation vom Berater im jeweiligen Branchensegment nicht außer Acht gelassen und die Konkurrenzrecherche stark mit einbezogen.
Eine Online-Marketing-Beratung ergibt vor allem für Firmen Sinn, die noch in der Lage sind, weitere Aufträge zu akquirieren oder die ihre Auftragsbücher längerfristig und planbar gefüllt halten möchten. Weiterhin bieten sich Möglichkeiten, eher die Kundschaft anzuziehen, die dem eigenen Wunsch entspricht und spezifische Waren und Dienstleistungen gezielter zu bewerben.
Maßnahmen, die für das jeweilige Geschäftskonzept langfristig den meisten Erfolg versprechen, analysieren wir heraus und unterbreiten dir Vorschläge und eine Strategie, um passende Maßnahmen zum passenden Zeitpunkt vorzunehmen, damit unnötige Investments vermeidbar bleiben und der Kapitalfluss schnell gesteigert werden kann. Suchmaschinenoptimierung verspricht dabei mittel- und langfristig großartige Resultate und bietet den höchsten ROI (return on invest), vor allem im Vergleich zu bezahlter Werbung und allem anderen Maßnahmen.
Im Folgenden zeigen wir unserem 8-Punkte-Plan auf, wie die Zusammenarbeit mit uns in etwa abläuft. Je nach Projektumfang, verfolgen wir unterschiedliche Abläufe, jedoch gibt es Eckpfeiler, die sich über die Jahre bewährt haben und die effizienteste Erreichung der Ziele für unsere Kunden garantieren.
Erfolgreich mit der eigenen Website im Internet zu sein, bedeutet vor allem, bei Facebook, Google und anderen reichweitenstarken Seiten Markenaufbau zu betreiben.
Eine effektive langfristige Strategie ist dabei Suchmaschinenoptimierung. Die Reichweite kann deutlich gesteigert werden. Erst wenn ein ausreichender Traffic auf der eigenen Seite landet, geht es um die Feinheiten, wie Converstion-Rate-Optimierung (CRO).
In einem Erstgespräch verschaffen wir uns einen Überblick über die derzeitigen Maßnahmen. Wichtig ist hierbei für uns, die angebotenen Leistungen und USPs (einzigartigen Verkaufsargumente) deines Businesses griffig herauszuarbeiten. Wir berücksichtigen deine Wünsche, um die Unternehmensentwicklung in die richtige Richtung zu bewegen, damit deine Vision im Fokus bleibt.
Marketings, Erfahrung, Umsatz, Reichweite, Leidenschaft, Unternehmenserfolg, Conversions
Osd
Welche Dienstleistungen oder Waren biete ich an und welches sind aktuell typische Kunden? Wo liegt meine Expertise und gibt es weitere Zielgruppe? Existieren schnelle Maßnahmen, die sich anwenden lassen, um mein Business zu skalieren?
Was sind Kundensegmente in die ich aufbrechen kann? Was ist mein idealer Kunde? Gibt es sogenannte “Low-hanging fruits”, sprich Kunden, die ich leicht gewinnen kann, die jedoch andererseits in manchen Beziehungen nicht meinem Wunschklientel entsprechen, da beispielsweise der personelle Aufwand höher und damit die Gewinnmarge geringer ist? Auf Basis dieser Erkenntnisse werden erste Maßnahmen definiert und festgehalten, die entsprechend der Strategie im weiteren Verlauf genauer angepasst werden.
test23
Wie stark ist meine Autorität vor Google? Metriken wie das Domain Rating (basierend auf der Anzahl der auf meine Webpräsenz verweisenden externen Domains) liefern aussagekräftige Anhaltspunkte.
Auf Basis des aktuellen Stands, entwickeln wir die Keywordrecherche und Konkurrenzanalyse und bestimmen, ob lokal oder im weiteren Radius starke Konkurrenten sitzen. Gibt es Keywords, wo ich schnell mit meinem derzeitigen Backlink-Profil in größere Kundenschichten aufbrechen kann?
Wir verfügen über einen eigens entwickelten Softwarestack, um solche Analysen durchzuführen und zu einem reichhaltigen Pool an Informationen zu gelangen. Die Konkurrenz ist maßgeblich daran beteiligt, wie stark ich Markenaufbau und Werbung betreiben muss, denn sie legt die Messlatte fest und bestimmt darüber, wie viel Aufwand ins eigene Marketing gesteckt werden muss.
Google ist deshalb so beliebt, weil es uns entsprechend unserer Anfrage die passendsten Ergebnisse liefert. Aber wie entscheidet der Algorithmus darüber, welches Ergebnis zur Suchintention passt?
So funktioniert die Google Suche – für Websiteinhaber. Die Google Suche ist eine vollautomatische Suchmaschine, in der sogenannte Web-Crawler-Software verwendet wird. Diese durchsucht das Web regelmäßig, um Seiten zu ermitteln, die unserem Index hinzugefügt werden sollen.
Einerseits hat Google einen Crawler, der regelmäßig alle Websites scannt und kartographiert und andererseits wertet die Suchmaschine das Nutzungsverhalten aus und ermittelt daraus, wie passend die besuchten Seiten für den jeweiligen Nutzer und ob dessen Bedürfnisse befriedigt werden konnten. Zu kurze Aufenthaltsdauern sprechen dabei nicht für den Websitebetreiber und verringern die Anzahl an Nutzern, die Google durch das Ranking an uns übergibt. Wir müssen also dafür sorgen, dass uns der Google Crawler als passend für unsere potentiellen Kunden einstuft und aber ebenfalls, dass die Kunden unsere Website ebenfalls interessant finden. Das Interesse des Besuchers muss also durch viele Elemente gehalten werden.
This is a block of text. Double-click this text to edit it.
Gröbere Designfehler wie Inkonsistenz und eine schlechte Nutzererfahrung, weil Stylingelemente grundlos eingesetzt wurden, die Navigation dem Nutzer schwer fällt und Mängel bei den Core-Web-Vitals, die wir unter “Technisches SEO” fassen, sprich Websitegeschwindigkeit und ähnliche Parameter, werden vom Nutzer oft nicht verziehen und führen zu hohen Absprungraten. In der Konsequenz verliert man schnell an Reichweite bei Google, Bing usw.
Die Faustregel beim Aufbau einer Website “lass mich nicht denken!” (“don’t let me think”). Je intuitiver die Navigation und das Auffinden relevanter Informationen dem Nutzer gelingt, desto erfolgreicher wird meine Website von Google wahrgenommen.
Als Customer Journey bezeichnen wir den Weg des Interessenten vom ersten Mal, wo er jemals etwas von meinem Produkt, Service oder Unternehmen gehört hat, bis zum Abschluss und schließlich der Kundenbindung.
Strategischer Einsatz aller Tools, die wir haben. (Beschreibung anhand des Segelbootmodells)
Suchmaschinenoptimierung, Suchmaschinenwerbung, Traffic Ads, Fokus, Content Marketing, Praxis
This is a block of text. Double-click this text to edit it.
Versprechen, Abgleich, Webseite, Besucher, Content, Analyse,